Türkgücü Ratingen e.V.

Trainer:

Der Verein beschäftigt erfahrene und zertifizierte Trainer, die eine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern/ Jugendliche und Fußball haben. Sie sind für die Gestaltung von Trainingsprogrammen, die Leitung von Trainingseinheiten und die Anleitung der Spieler verantwortlich. Dabei arbeiten wir eng und gemäß den Vorgaben und Richtlinien des DFB.

 

Regelmäßige Trainingseinheiten:

Der Club führt regelmäßige Trainingseinheiten durch, die je nach Altersgruppe und Programmniveau in der Regel zwei- bis dreimal pro Woche stattfinden. Die Trainingseinheiten sind strukturiert, ansprechend und altersgerecht.

 

 

Bambinis / F – Jugend / E-Jugend :

Dieses Programm richtet sich an Kinder, die neu im Fußball sind. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung grundlegender Fertigkeiten wie Dribbeln, Passen, Schießen und dem Verstehen der Spielregeln. Dabei steht im Vordergrund den Spaß am Fußballspielen zu entwickeln und zu fördern und ein Angebot der individuellen Weiterentwicklung zu generieren.

 

D-Jugend / C- Jugend / B-Jugend / Mädchenmannschaft :

Für Kinder / Jugendliche mit etwas Fußballerfahrung zielen die oben genannten Jahrgänge darauf ab, ihre Fähigkeiten und ihr taktisches Verständnis für das Spiel weiterzuentwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf Teamarbeit, Positionierung und Spielstrategien.

 

 

Philosophie Training mit Ball

Unser Schwerpunkt im Kinder – / Jugendtraining seht die Trainingsgestaltung mit dem Ball im Mittelpunkt.

Die Essenz des Fußballs liegt in der Beziehung zum Ball und daher ist es wichtig, dass Kinder eine besondere Sensibilität für das Fußballspielen an den Füßen entwickeln.

Die meisten der tatsächlichen formalen Lehr- und Lernsysteme sind nach denselben Prinzipien strukturiert, die die Entwicklung und Demonstration von Talent und Kreativität einschränken.

Traditionelle Trainingsprogramme stützen sich auf den logischen und rationalen Teil des Gehirns (linke Hemisphäre), während die rechte Seite (die für Emotionen und Kreativität zuständig ist) wenig Aufmerksamkeit erhält.

Die Stimulation beider Gehirnhälften fördert nachweislich den Erwerb vielfältiger kognitiver und motorischer Fähigkeiten und sollte daher beim Fußballtraining im Vordergrund stehen.

 

Weitere Trainingsprinzipien beinhalten:

– Kognitive Förderung: Informationsverarbeitung und Ausführung Fußballspezifischer Fähigkeiten

– Sozio- affektiv: zwischenmenschliche und intergruppenbezogene Beziehungen

– Emotion – Willenskraft: Verarbeitung von Emotionen und Umsetzung in Willenskraft

– Kreativität: Förderung von Kreativität zur besseren Entscheidungsfindung

Nach oben scrollen